Veröffentlicht am

Anleitung zum Kalken mit Eisenvitriol

Anleitung zum Kalken mit Eisenvitriol

Vor dem Kalken sollten die Wände, wie unter „Farbiges Kalken“ beschrieben, vorbehandelt und einmal mit Weißkalk gekalkt werden. Gründliches Wässern ist insbesondere vor dem Kalken mit Eisenvitriol erforderlich, wo nass in nass gearbeitet werden muss, um die Bildung von Kanten und Streifen zu vermeiden. Der geweißte Untergrund muss weiter gewässert werden, um einen möglichst gleichmäßigen und einheitlichen Untergrund zu erhalten.

Streichen

1. Das Streichen gelingt am besten mit Haarbürsten – große Bürsten für große Flächen und kleinere für Falze und kleine Partien.

2. Das Streichen erfolgt als Kombination von vertikalen, horizontalen und kreisförmigen Bewegungen und wird vor dem Aufnehmen neuer Farbe mit dem Besen mit ungleichmäßigen Linien abgeschlossen werden. Die neu aufgenommene Farbe wird dann wieder mit der alten vermengt, solange das Ganze noch nass und grün ist.

3. Beim Fachwerk ist es einfach zu schaffen, jedes Gefache „nass auf nass“ in Gelb zu kalken.

4. Bei eingeschossigen Häusern mit Fundamentmauer ist besonders auf Tür- und Fensterfalze zu achten.

5. In zweistöckigen Häusern sollten zwei Personen kalken, eine oben und eine unten, und auch an den gleichen Stellen Pause machen. Wenn die Fassade durch Bandgesimse gegliedert ist, können die Arbeiten in der Höhe in zwei Arbeitsschritte aufgeteilt werden.

6. Wie bei allen Arten des Kalkens werden auch beim Gelbkalken mit Eisenvitriol die besten Ergebnisse erzielt, wenn sie während langer grauer Witterungsperioden im zeitigen Frühjahr oder im Spätherbst durchgeführt wird – nicht bei Sonnenschein oder Frost.

7. Das fertige Gemisch aus Kalk und Eisenvitriol kann lange gelagert werden, wenn es sorgfältig abgedeckt wird, z. B. in einem Plastikeimer mit einem dicht schließenden Deckel.

Quelle: Das Stadthaus